| Händel-Haus

Europäischer Tag der Restaurierung

Restaurierungsatelier Händel-Haus

Einmal typische Atelierluft schnuppern und das Privileg genießen, Kunst von ganz nah durch die Augen von Restauratorinnen und Restauratoren zu betrachten – diese seltene Gelegenheit bietet sich interessierten Besucherinnen und Besuchern jährlich am Europäischen Tag der Restaurierung.

 

Ticket Preise:

Museumseintritt


„Wir erhalten, was uns bewegt“ lautet dieses Jahr das Motto des 8. Europäischen Tags der Restaurierung und wo könnte man dies besser erfahren als im Musikinstrumentenmuseum der Stiftung Händel-Haus? Klavier, Orgel, Musikautomaten bewegen sich und ihre Musik bewegt uns. Aber nicht nur die Musik, sondern auch die Geschichten der historischen Musikinstrumente. Deshalb wollen wir einen Blick hinter die Kulissen gewähren und Geschichten erzählen, die man sonst nicht hört. Ob im persönlichen Gespräch oder bei Führungen im Restaurierungsatelier und Museum – wir wollen berichten, was uns antreibt und welche Bedeutung Kultur und Kulturgut für das Leben in unserer Region hat. Highlight in diesem Jahr: Sascha Reckerts Vortrag über und Konzert auf der Glasharmonika. 

Der Tag der Restaurierung wurde erstmals 2018 vom Europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) ausgerufen. In Deutschland wird er seither vom Verband der Restauratoren (VDR) jeweils am dritten Sonntag im Oktober organisiert. Ziel ist es, für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und das öffentliche Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Restauratorinnen und Restauratoren in der Kulturguterhaltung zu schärfen.

 

Programm

Hier finden Sie das tagesaktuelle Programm mit weiteren Informationen

11.00 bis 12.00 Uhr: Führung durch die Musikinstrumentenrestaurierung (Franziska Bühl, Stiftung Händel-Haus) Treffpunkt: Museumskasse; Eintritt: Museumseintritt

 

13.00 bis 14.00 Uhr: Führung - Tintenfraß, Papierzerfall & kleine Tiere. Händels Schätze restauriert (Jens Wehmann, Stiftung-Händel-Haus) Treffpunkt: Museumskasse; Eintritt: Museumseintritt

Zahlreiche Gefahren bedrohen die Lebensdauer von historischen Dokumenten. Mikroorganismen und Insekten nagen an der Substanz. Chemische Reaktionen leiten den Zerfall von Papier ein. Oft aber führt auch einfach die natürliche Alterung von organischen Materialien zu Folgeschäden. Alle diese Gefahren und Schadensbilder lassen sich mit restauratorischen Maßnahmen bekämpfen. Es erwartet Sie eine Führung in der Bibliothek mit vielen Beispielen von beschädigten und bereits wiederhergestellten Objekten.

 

14.30 bis 15.30 Uhr: Führung - Musik in Bewegung: Mechanische Musikinstrumente (Franziska Bühl, Stiftung Händel-Haus) Treffpunkt: Museumskasse; Eintritt: Museumseintritt

Ob im Kaufhaus, im Café, auf der Straße – aus dem Handy, Radio oder Internet: Musik ist heute allgegenwärtig und immer verfügbar. Doch wie war das eigentlich als CD, MP3 und Streaming noch unbekannt waren? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen.

 

16.00 bis 17.00 Uhr: Konzert - Sphärische Klänge: Die Glasharmonika. Konzert und Vortrag (Sascha Reckert, Glasmusiker) Ort: Kammermusiksaal; Eintritt: Museumseintritt 

Weitgehend unbekannt dürfte sie sein: die Glasharmonika. Gläserne Schalen auf einer Walze werden in Bewegung gesetzt und mit feuchten Fingern zum Klingen gebracht. Wie sich das anhört? Das können Sie im Konzert mit Sascha Reckert erleben. Und auch zu erzählen weiß er viel …
(hier geht es zu der Veranstaltung)

 

 

weitere Informationen rund um das Berufsfeld Restaurierung finden Sie hier: https://www.restauratoren.de/beruf/

Informationen zum Verband der Restauratoren: https://www.restauratoren.de/der-vdr/

Informationen zum E.C.C.O: http://www.ecco-eu.org/