Die Präsenz gesammelten Wissens

Eine der weltweit größten bibliothekarischen Händel-Sammlungen sowie die Sammelgebiete hallische Musikgeschichte und Instrumentenkunde – diesen Wissenszugang bietet Ihnen als Experten oder Musikinteressierten die Bibliothek der Stiftung Händel-Haus.


 

titelblatt messiah notendruck

Da die Ton-, Bild- und Text-Bestände überaus kostbar sind, ist die Bibliothek des Händel-Hauses eine Präsenzbibliothek. Das heißt, die Bestände können Sie in der Regel nicht ausleihen. Sie haben aber die Möglichkeit, vor Ort zu kopieren oder an Arbeitsplätzen in Ruhe zu lesen, sich Notizen zu machen und Musik zu hören.

Das Angenehme dabei: Den Lesesaal teilt sich die Bibliothek mit der städtischen Musikbibliothek sowie der Zweigbibliothek Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. So ist die räumliche Nähe zu weiteren Quellen des Wissens für Sie stets gegeben.

Und:Fragen Sie unsere Bibliothekare. Sie helfen Ihnen beim Recherchieren und geben auch gern thematische Tipps!

Kontakt

Dr. Juliane Riepe
E-Mail: leitung.bibliothek(at)haendelhaus.de
Tel. 49 (0) 345 / 500 90-0 oder -251

Jens Wehmann
E-Mail: jens.wehmann(at)haendelhaus.de
Tel. 49 (0) 345 / 500 90-0 oder -253

Theresa Stiller
E-Mail: theresa.stiller(at)haendelhaus.de
Tel. 49 (0) 345 / 500 90-0 oder -254

 

Opac

Händels Online Public Access Catalogue.

Im Bibliotheks-Katalog der Stiftung Händel-Haus können Sie nach Herzenslaune Stöbern und Recherchieren.

Die Bestände der Bibliothek finden Sie im OPAC.

 
Öffnungszeiten:

Montag und Freitag 11:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr

Achtung: am Dienstag, den 30.05.2023 ist die Bibliothek nur von 13:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.

Die Bibliothek ist vom 27.12.2022 bis zum 01.01.2023 geschlossen.