Klassische Musik unterhaltsam erklärt

Die Seele des „Seniorenkollegs“ ist Frau Dr. Karin Zauft, habilitierte Musikwissenschaftlerin im Bereich klassischer Musik. Ihnen gibt sie ihr Wissen gern weiter – in Wort, Bild und Klang. Ihr Markenzeichen dabei: Der trockenen Musikwissenschaft Leben einhauchen.


Jedes „Seniorenkolleg“ präsentiert einen ganz speziellen Aspekt klassischer Musik. Frau Dr. Zauft moderiert diese Veranstaltungsreihe seit Anbeginn. Immer wieder gelingt es ihr, die Vielfalt der Musik in Einklang mit anderen Künsten darzustellen, aber auch mit Blick auf das menschliche Leben oder die Natur.

Sehr vielen Zuhörern sind ihre Vorträge bereits ans Herz gewachsen. Das liegt sicher daran, dass Frau Dr. Zauft nicht nur ein wandelndes Lexikon ist, sondern auch mit viel Charme und Begeisterung ihr Wissen an den Mann und die Frau bringt. Auch als junger Mensch sind Sie im „Seniorenkolleg“ willkommen.

Wann?
Jedes Vortragsthema findet zwei Mal im Monat statt – jeweils um 14 Uhr an einem Dienstag oder an einem Donnerstag.

Wo?
im Kammermusiksaal des Händel-Hauses

Dauer?
ca. eine Stunde

Der Eintritt beträgt 4,00 Euro pro Person. 

Mehreinnahmen erhält die Stiftung Händel-Haus als Spende – bspw. für Buchankäufe.

 
Was müssen Sie tun, um Karten für das Seniorenkolleg zu erwerben?

Bitte bestellen Sie die von Ihnen gewünschten Karten per Telefon 0345/500 90 103 oder persönlich an der Kasse. Schriftliche Bestellungen über Email oder einen Bestellzettel sind nicht mehr möglich und werden nicht angenommen. So ist gewährleistet, dass Sie sofort die Bestätigung erhalten, dass die gewünschten Karten verfügbar sind. Sollte dies ausnahmsweise nicht der Fall sein, können wir Ihnen sogleich einen Ausweichtermin anbieten.
Die Bestellungen sind verbindlich.

Der Vorverkauf für die Vorträge in der zweiten Jahreshälfte 2025 beginnt am 1. Juli 2025 zu den üblichen Öffnungszeiten des Händel-Hauses. Die Museumskasse ist Dienstag bis Sonntag ab 10 Uhr geöffent und am Montag geschlossen.
Bitte holen Sie Ihre Karten bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung ab; andernfalls gehen die Karten in den freien Verkauf.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen angenehme und lehrreiche Stunden beim Seniorenkolleg mit Frau Dr. Karin Zauft.

Di  13.01.2026  /   Do  15.01.2026
„… und eine neue Welt entsteht auf Gottes Wort…“
Vor 230 Jahren spitzte Joseph Haydn seine Feder und entwarf den Plan zu seiner „Schöpfung“ 

Di  10.02.2026   /  Do  12.02.2026
Von heimlichen Ehekontrakten, theatralischen Verwirrungen und von sonstigen Gefühlsregungen: Eine Hommage auf Domenico Cimarosa anlässlich seines 225. Todestages 

Di  17.03.2026  /   Do 19.03.2026
Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen“ (Gustav Mahler) - Naturbetrachtung und Naturerleben in der Musik 

Di  07.04.2026  /  Do  09.04.2026
La tempesta - Stürme und andere klangvolle Wetterkapriolen

Di  12.05.2026  /  Do  14.05.2026
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“. Goethes Figuren in der Musik

Di  26.05.2026  /  Do  28.05.2026 (2 Termine Ende Mai statt Juni!)
Ein theatralischer Held, zwei reizende Rivalinnen – und eine geistvolle brillante Musik. Am 5. Mai 1726 erblickte Händels „Alessandro“ das Licht der Opernbühne. 

Di  9.9.2025  /   Do  18.9.2025
Genuss als Schaffens- und Lebensprinzip. Die kunstvoll- kulinarische Welt von Gioachino Rossini (1792 – 1868)

Di  21.10.2025   /  Do  23.10.2025
Alles Walzer … Blütezeit einer Künstlerdynastie. Johann Strauss (Sohn) zum 200. Geburtstag

Di  11.11.2025  /   Do 27.11.2025
Die heilige Cäcilie und die Macht der Musik – Musik und Bild zur Lobpreisung der sagenhaften Patronin der Musik 

Di  2.12.2025  /  Do  18.12.2025
 „Alle Jahre wieder…“. Weihnachtsbräuche aus aller Welt