Museumspädagogik

Zu Gast bei Händel!

Führungen, Programmangebote und Workshops bieten sinnliche Eindrücke für Kindergärten, Schulen sowie Horte.


Ein Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Jahresausstellung: Feuerwerk und Halle-luja – 100 Jahre Händelfeste in Halle. Die Ausstellung bietet Highlights für Kinder, die wir gerne in die Führungen einbinden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Programmangebote. Informieren Sie sich hier oder direkt bei der Museumspädagogik – herzlich willkommen im Händel-Haus!

Sonderausstellungen

Das Angebot für Kitas, Grundschulen und Horte im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellungen finden Sie hier:

Begleitprogramm zu "Vorhang auf: Willkommen im Reich der großen Gefühle!"
Vom 23. Februar 2023 – 7. Januar 2024

Vorhang auf!
Im Zentrum der die Jahresausstellung „100 Jahre Händel-Feste in Halle“ ergänzenden Kinderausstellung steht die barocke Oper. Die Kinder können sich spielerisch sowohl die Welt der Oper mit Kostümen, Effektinstrumenten und Musikeinspielungen als auch die damals verwendeten Instrumente erschließen. Die Gruppe wird geteilt. Ein Teil erarbeitet sich als Mini-Oper Händels Orlando oder Julius Cäsar auf der Spiel-Bühne. Der andere Teil erkundet mittels einer Rallye die zur Oper gehörenden Instrumente in der Ausstellung. Dann werden die Gruppen getauscht. Spaß und Spannung sind garantiert!

Zielgruppe: 2.-4. Klasse

Dauer: ca. 90 Min., evtl. zzgl. Pause

Kosten - Schulen aus Halle: 2,- EUR, Schulen auswärts: 4,- EUR

Sonderausstellung Pädagogik

Begleitangebot Kabinettausstellung "DIE KRÖNUNG – Händel und das britische Königshaus"
4. Mai 2023 – 7. Januar 2024

Einmal König sein!
Und natürlich auch Königin - das kann man im Händel-Haus. Wir nehmen die Krönung von Charles III. zum Anlass, um die Beziehung Händels zum englischen Königshaus in den Fokus zu rücken. Im Rahmen der aktuellen Kabinettausstellung können sich die Kinder in einer königlichen Prozession unter den Klängen von Händels Anthem Zadok the priest in die Westminster-Abtei des Jahres 1727 zurückversetzt fühlen, als George II. gekrönt wurde.

Das Angebot mit königlicher Kostümierung ist auf Wunsch Bestandteil einer Museumsführung.

Zielgruppe: Vorschule bis 4. Klasse

Dauer: 60-75 Min.

Kosten - Kita: freier Eintritt, Schulen aus Halle: 1,- EUR, Schulen auswärts: 3,50 EUR

Angebote

Kindergarten: Führungen mit Instrumentenanspiel

Grundschule und Hort: Führungen mit Instrumentenanspiel, nach Wunsch zusätzlich z.B. mit gemeinsamem Musizieren, Musik und Bewegung oder Instrumentenbau.

Weiterführende Schule: Führungen mit Instrumentenanspiel, nach Wunsch zusätzlich Spezialthemen wie z.B. Oper, Historischer Tanz, Instrumentenkunde oder Notendruck.

Kooperation: Sie wollen regelmäßig das Händel-Haus besuchen? Dann bieten wir Ihnen eine Kooperationsvereinbarung an, in der die individuelle Zusammenarbeit festgelegt wird.

Familie: "Schallspiele", immer mittwochs 16:00 Uhr, ein Museumsrundgang mit Instrumentenanspiel für die Familie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen finden Sie unter dem Menü-Punkt "Veranstaltungen".

Preise:
Wenn nicht anders angegeben, gelten folgende Preise:

  • Schulklassen und Horte der Stadt Halle: 1,00 Euro pro Schüler, eine Begleitperson frei, zweite Begleitperson: 4,50 Euro
  • Schulen auswärts: 3,50 Euro pro Schüler, eine Begleitperson frei, zweite Begleitperson: 4,50 Euro
  • Kindergartengruppen: Eintritt frei, eine Begleitperson frei, zweite Begleitperson: 4,50 Euro

Liebe Pädagog*innen, bitte treffen Sie vor Ihrem Besuch individuelle Absprachen, damit wir Ihren Wünschen bestmöglich entsprechen können.

Kontakt:
Hagen Jahn
E-Mail: museumspaedagogik@haendelhaus.de
Tel. 49 (0) 345 / 500 90-216 oder 500 90-0

 

Programmangebote

Die folgenden Angebote haben aktions- und erlebnisbetonten Charakter. Sie widmen sich dem Schaffen Händels, bieten praktische Instrumentenkunde oder vermitteln musikalisch-spielerisch den Jahresfestkreis.

„Es war einmal vor langer Zeit eine zauberhafte, idyllische Landschaft. Da gab es eine Lichtung, aber seht doch selbst: …“ So beginnt die Geschichte von der Nymphe Galatea und ihrem Geliebten, dem Hirten Acis. Aus der griechischen Mythologie stammend, wird die Geschichte in der musikalischen Fassung Händels von 1718 die Kinder verzaubern. Dargeboten wird sie im Papiertheater Kamishibai samt Kulissen und Figuren, hergestellt von Schüler*innen der Grundschule Friedemann Bach. Natürlich sind auch die Kinder selber mit Klangeffekten, Rhythmusspruch u.a. Protagonisten der kleinen Aufführung.

Zielgruppe: Vorschule bis 4. Klasse

Dauer: ca. 70 Min.

Kosten - Kita: freier Eintritt, Schulen aus Halle: 1,- EUR, Schulen auswärts: 3,50 EUR

 „Acis und Galatea“ - Ein musikalisches Figurenspiel für das Kamishibai

Die Orchestersuiten mit dem treffenden Namen „Wassermusik“ von Händel kennt jeder. Im Museum findet sich ein Instrument namens Glasharmonika, das mit Glasschalen und Wasser zum Klingen gebracht wird. Davon ausgehend wollen wir ganz praktisch untersuchen, welche Instrumente und Alltagsgegenstände mit Wasser klingen können und erfahren, welcher Reiz davon ausgehen kann. Forscherdrang ist also gefragt! Die älteren Kinder können auch spekulieren, wie und warum der Klang entsteht. Auf jeden Fall wollen wir gemeinsam schöne „wässrige“ Klangbilder entstehen lassen.

Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse

Dauer: ca. 60-90 Min.

Das Angebot ist von April bis September buchbar.

Kosten - Schulen aus Halle: 1,- EUR, Schulen auswärts: 3,50 EUR

Musik klingt

Ohne Frage: Händels Leben war spannend! Das kann man auch in sprachlich-musikalischer Form zum Ausdruck bringen. Ein Teil der Besuchergruppe bekommt einen speziellen Rundgang durch die Händel-Ausstellung geboten. Der andere Teil groovt sich mit Boomwhackern, Cajon & Co als Begleitgruppe ein, und ein bis zwei mutige Teilnehmer*innen trauen sich an einen rhythmisch gesprochenen Abriss von Händels Leben. Am Ende wartet ein Song von Adele auf seine Umsetzung durch die gesamte Gruppe, natürlich mit Spaß und einem kleinen Augenzwinkern – „Rolling in the deep“ oder „Roll over Händel“.

Zielgruppe: 7. bis 9. Klasse

Dauer: ca. 90 Min.

Kosten - Schulen aus Halle: 1,- EUR, Schulen auswärts: 3,50 EUR

Händel Rap

Die Jahresausstellung des Händel-Hauses widmet sich 2022 dem Jubiläum von 100 Jahren Händel-Feste in Halle. Das Motto „Feuerwerk und Halle-luja“ wörtlich nehmend, soll ein Lichtfeuerwerk die Schüler*innen faszinieren. Zur Feuerwerksmusik von Händel können einige mit einer modernen LED-Lichteffektleiste eine eigene kleine Lichtinszenierung als Imagination eines Feuerwerks gestalten. Die vier Schüler*innen interpretieren dabei einen Satz des Werkes nach seinem Charakter, seiner Instrumentierung sowie der Lautstärke und setzen diese Parameter in Lichtszenen um. Der andere Teil der Klasse erhält zuvor eine Führung durch die Händel-Ausstellung mit dem Schwerpunkt Repräsentationsmusik, bevor das Lichtspektakel den gemeinsamen Abschluss bildet.

Zielgruppe: 6. bis 9. Klasse

Dauer: ca. 90 Min.

Kosten - Schulen aus Halle: 1,- EUR, Schulen auswärts: 3,50 EUR

Lichtfeuerwerk

Spezialangebote

Bei den folgenden Angeboten können (ältere) Schüler*innen ihr Wissen zu speziellen Themen vertiefen.

Nach einer musikalischen Einstimmung steht eine größere Führung durch die Händel- und die Instrumentenausstellung auf dem Programm, die auf Wunsch Schwerpunkte, sowohl in Händels Schaffen, als auch bei der Instrumentenkunde setzen kann. Im zweiten Teil des Angebots wird die Gruppe geteilt und der Instrumentenrestaurator widmet sich den (historischen) Fragen der Herstellung eines Cembalos anhand eines Instrumentes in der Ausstellung. Der Bibliothekar macht mit der Arbeit der Bibliothek des Händel-Hauses vertraut und gibt anhand historischer Bestände einen Überblick über die Entwicklung des Notendrucks sowie Einblick in das Verlagswesen des 18. Jahrhunderts. In einer gemeinsamen Abschlussrunde werden die Erkenntnisse zusammengefasst.

Zielgruppe: Musikkurse der 11./12. Klasse mit max. 15 Teilnehmern

Dauer: ca. 3,25 h

Kosten - Schulen aus Halle: 3,- EUR, Schulen auswärts: 4,50 EUR

Du bist Schüler*in der 10. Klasse und möchtest in der Schule eine Facharbeit schreiben? Wie wäre es, wenn du das im Fach Musik machst und dabei die Unterstützung des Händel-Hauses in Anspruch nimmst? Wir können dir ein spannendes Thema aus dem Bereich Barockmusik oder Instrumentenbau anbieten, dich bei deiner Gliederung beraten und natürlich mit Literatur aus unserer Bibliothek sowie vielen Informationen versorgen. Schreib uns oder ruf an: E-Mail: museumspaedagogik(at)haendelhaus.de Telefon: 0345/500 90 216

Hier sind einige Themenvorschläge: Download

HÄNDEL JUNIOR führt Groß und Klein durch das Händel-Haus

HÄNDEL JUNIOR ist das neue Medien-Angebot für junge Menschen in der Dauerausstellung des Händel-Hauses.

Mehr erfahren
Händel Junior

Werbung für das Händel-Haus

Seit Oktober 2022 wird in der Musikbibliothek der Stadt für die Stiftung Händel-Haus geworben. Während der Öffnungszeiten der Bibliothek sind auf dem dortigen Bildschirm Videos zu sehen, die die Angebote der Museumspädagogik des Händel-Hauses bekannt machen.

Händelhaus

Vergangene Projekte
 

Kooperationspartner

Folgende Einrichtungen pflegen mit der Stiftung Händel-Haus eine Bildungspartnerschaft:

Kindertagesstätte Friedrich Wilhelm Zachow
Kindertagesstätte Georg Friedrich Händel
Rahn Education - Kindertagesstätte Friedemann Bach
Rahn Education - Freie Grundschule Friedemann Bach
Lyonel-Feininger-Gymnasium