Focus Bohlenstube

Werke von W. A. Mozart und G. F. Händel

Drei Mitglieder von Lotz Trio mit ihren Instrumenten

Foto © Lotz Trio


Musik von Burg Krásna Hôrka
Lotz Trio: Robert Šebesta, Ronald Šebesta, Igor Františák

Tickets: Vorverkauf unter 0345 500 90-103; Museumskasse; Abendkasse 
Reservierte Konzertkarten müssen bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Museumskasse abgeholt werden.

Ticket Preise:

18,00 €


Das Bassetthorn gehört – wie alle Mitglieder der Klarinettenfamilie – zu den jüngeren Holzblasinstrumenten. Die ersten Bassetthörner wurden Mitte des 18. Jahrhunderts in Süddeutschland und Österreich gebaut und es ist sehr unwahrscheinlich, dass Georg Friedrich Händel, der 1759 in London starb, jemals eines zu Gesicht, bzw. zu Gehör, bekam. Wolfgang Amadeus Mozart hingegen hegte eine Faszination für das Bassetthorn so wie für das Schwesterinstrument, die Klarinette. Nicht nur spielte Augsburg, Heimatstadt seines Vaters Leopold, eine große Rolle für die Entwicklung des Bassetthorns, auch die Freundschaft mit dem Klarinettisten Anton Stadtler mag eine Rolle gespielt haben. Mozart komponierte mehrere Divertimenti für drei Bassetthörner, die heute wegen der Rarität des Instrumentes meist von anderen Holzblasformationen gespielt werden.  
In diesem Konzert ergibt sich die seltene Gelegenheit, dem von Mozart beabsichtigen Klang nahe zu kommen. Das Programm umfasst außerdem Arrangements berühmter Werke von Mozart und Händel, dessen Musik auf diese Weise doch noch mit dem Bassetthorn in Berührung kommt. Das slowakische Trio Lotz hat sich nach dem Instrumentenbauer Theodor Lotz (1746-1792) benannt, der das Bassetthorn in Pressburg und Wien weiterentwickelte. Das Ensemble spielt auf Nachbauten historischer Bassetthörner.