Impressionen der Händel-Festspiele 2023


Im Zeitraum vom 26. Mai bis zum 11. Juni 2023 besuchten mehr als 44.000 Gäste aus allen Teilen der Welt die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel: ein überregionales und internationales Publikum aus ganz Deutschland, den Niederlanden, England, Frankreich und sogar aus Japan und Amerika war zu den Händel-Festspielen in die Saalestadt gereist. Aber auch die Hallenserinnen und Hallenser haben das vielfältige Programm in und um Halle begeistert angenommen.

Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale):
„Zwei tolle Festwochen gehen zu Ende - und sie haben wieder einmal gezeigt: Händel ist und bleibt ein Besuchermagnet. Tausende Gäste aus Nah und Fern haben sich an der zeitlosen Schönheit und emotionalen Kraft  der Werke von Halles großem Sohn erfreut. Gerade in den unruhigen Zeiten, die wir aktuell erleben, kann seine Musik den Stress des Alltags vergessen lassen und Kraftquelle sein. Mein großer Dank gilt an alle Beteiligten, die diese glanzvollen Festspiele möglich gemacht haben!“

Bernd Feuchtner, Intendant der Festspiele:
„Ich war ebenso begeistert wie das Publikum über das hohe Niveau der Künstler und die Vielfalt der Programme, die Clemens Birnbaum für diesen Festspiel-Jahrgang ausgewählt hat. Unter den Barockfesten nehmen die Händel-Festspiele Halle damit eine herausragende Stellung ein. In Zukunft müssen wir dabei noch mehr als Halle denken, diese weitgehend unzerstörte Perle unter den deutschen Städten.“

Lesen Sie hier den vollständigen Abschlussbericht der Händel-Festspiele 2023.

Die folgenden Bilder lassen die einzigartigen Momente der Festspiele Revue passieren:

Feierstunde am Marktplatz

Feierstunde am Marktplatz

Feierstunde am Marktplatz

Anna Bonitatibus erhält den Händel-Preis 2023

"Alessandro Severo" im Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Il Messia im Dom zu Halle

Sergio Foresti in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Anna Prohaska, Bejun Mehta und die lautten compagney BERLIN in der Ulrichskirche

"Aci , Galatea e Polifemo" in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

"Agrippina" in St. Georgen-Kirche

Julia Lezhneva und Concerto Köln in der Ulrichskirche

"The Messiah" in der Marktkirche zu Halle

Der Universitätschor "Johann Friedrich Reichardt" in der Ulrichskirche

"Metamorphosis" im Festsaal der Leopoldina

Raffaele Pe in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Filippo Mineccia und The New Baroque Times im Festsaal der Leopoldina

Marco Angioloni und Il Groviglio in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Jakub Józef Orliński in der Ulrichskirche

"Rinaldo" im Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Julian Prégardien und Andrea Marcon in der Ulrichskirche

Veronica Cangemi und Andrea Marcon in der Ulrichskirche

"Bridges to Classics" in der Galgenbergschlucht

"Bridges to Classics" in der Galgenbergschlucht

"Bridges to Classics" in der Galgenbergschlucht

Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht

Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht

Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht