Experten stehen Ihnen Rede und Antwort.
Aufgrund des Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom 19.01.2021 sind die Museen der Stiftung Händel-Haus bis zum 14.02.2021 geschlossen und alle geplanten Veranstaltungen im Händel-Haus müssen leider ausfallen. Alle Termine der Vortragsreihen „Musik hinterfragt“ und „Seniorenkolleg“ werden verlegt.
Der in der Reihe „Musik hinterfragt“ für Mittwoch, den 18. November 2020, geplante Vortrag „Wunderbares“ und „Zauberhaftes“ in Händels Opern und Oratorien (Referenten: Kim Grote und Jörg Holzmann, Leipzig) wird auf Dienstag, den 21. September 2021, 18.00 Uhr, verschoben.
Der in der Reihe „Musik hinterfragt“ für Mittwoch, den 16. Dezember 2020, geplante Vortrag „Oskar Hagen (1888–1957). Kunstgeschichte und Musik zwischen Halle und Wisconsin“ (Referentin: Prof. Dr. Ute Engel, Halle) wird auf den 16. Februar 2022 verschoben.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
Alle aktuellen Hinweise zur Corona-Pandemie erhalten Sie hier: https://haendelhaus.de/de/hh/museum/information-corona-virus.
**************************************************
Sie sind herzlich eingeladen, bei diesen überaus interessanten Vortragsreihen vorbeizuschauen – Ihr Alter und Vorwissen spielen keine Rolle, nur ein gewisses Interesse an Musik und Philosophie, an Religion oder Geschichte. Gern weitersagen!
Spannende Themen und hochkarätige Referenten erwarten Sie bei der beliebten populärwissenschaftlichen Vortragsreihe „Musik hinterfragt“ auch in der Saison 2020/21. Fachexperten sprechen unter Einbeziehung von Klangbeispielen über musikalische Themen, die mit der Arbeit der Stiftung Händel-Haus verbunden sind oder durch besondere Anlässe, wie Jubiläen, auf breiteres Interesse stoßen. Den Vorträgen schließt sich meist eine offene Diskussion an, bei der die Anwesenden das Gehörte „hinterfragen“ können.
Die Veranstaltungen finden einmal monatlich mittwochs, 19.30 Uhr, im Renaissance-Raum oder im Romanischen Gewölbe des Händel-Hauses oder auch im Salon „Robert Franz“ des Wilhelm-Friedemann-Bach-Hauses statt. Die Vorträge werden vom Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. freundlicherweise unterstützt und sind für die Zuhörer kostenfrei. Ebenfalls jeweils an einem Mittwochabend werden die Gesprächskonzerte „ Händels Schätze – Musik im Dialog“ in den Zyklus eingebunden.
Termine 2021
27. Januar 2021, Kammermusiksaal -> verlegt auf 8. Dezember 2021
„… habe an mich selbst aber nicht gedacht.“
Der Chordirigent Carl Adolf Haßler – eine vergessene hallesche Musikerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts
Götz Traxdorf, Halle
24. Februar 2021, Kammermusiksaal
Il Messia in Florenz.
Zu den frühesten Aufführungen von Oratorien Händels auf dem europäischen Festland
PD Dr. Juliane Riepe, Halle
31. März 2021, Kammermusiksaal
Ein Opernhaus in Bewegung oder: Händel war auch mal hier.
Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth im Spielfilm – ein Vortrag mit vielen Filmausschnitten
Dr. Frank Piontek, Bayreuth
21. April 2021, Kammermusiksaal
„Einen unsterblichen Ruhm erworben…“– Michael Praetorius zum 400. Todestag
Prof. Dr. Franziska Seils, Halle
19. Mai 2021, Kammermusiksaal
„so ernsthaft wie unprätentiös…“ – Thomas Buchholz zum Sechzigsten
Prof. Thomas Buchholz, Halle / Dr. Christoph Taggatz, Berlin
Neu: Dienstag, 21. September 2021, Händel-Haus, Kammermusiksaal (ursprünglicher Termin: 18.11.2020)
„Wunderbares“ und „Zauberhaftes“ in Händels Opern und Oratorien
Kim Grote, Leipzig / Jörg Holzmann, Leipzig/Halle