Besucherservice
Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
Alle aktuellen Hinweise zur Corona-Pandemie erhalten Sie hier: https://haendelhaus.de/de/hh/museum/information-corona-virus.
Händel-WLAN & Museums-Guide
Sie erhalten einen kostenfreien und flächendeckenden WLAN/WiFi-Internet Zugang im Innen- und Außenbereich des Händel-Hauses unter „Haendel-Gast“. Besondere Zugangsdaten benötigen Sie dafür nicht. Dieser Service wird dank einer Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung ermöglicht.
In den Ausstellungen des Händel-Hauses bieten wir unseren Besuchern ein mobiles Informationssystem auf WLAN/WiFi-Basis. An über 50 Stellen der Ausstellungen „Händel – der Europäer“ und „Historische Musikinstrumente“ erhalten Sie mit Ihrem Smartphone, Tablet u. ä. Geräten mittels NFC-Tags bzw. QR-Codes zusätzliche Informationen über eine leicht bedienbare Audio-Guide-Funktion unter „Haendel-Museum“. Es werden keine App und kein weiterer Speicherplatz benötigt. Dieser Service ist für die Besucher kostenlos.


Die Stiftung Händel-Haus betreut sowohl die Ausstellungen im Händel-Haus sowie eine eigene Bibliothek in der Kleinen Marktstraße 7.
Öffnungszeiten Händel-Haus und Museumsshop
Montag geschlossen (ausgenommen sind Feiertage und die Händel-Festspiele)
April bis Oktober: 10 bis 18 Uhr
November bis März: 10 bis 17 Uhr
An Feiertagen (wie dem 1. Mai) ist das Händel-Haus stets geöffnet.
Achtung! Am Karfreitag, 2. April 2021, und am Ostermontag, 5. April 2021, ist das Händel-Haus geöffnet.
Das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus bleibt vorerst weiterhin geschlossen.
Das Museum ist an Konzerttagen der Reihe „Musik im Händel-Haus“ auch in den Wintermonaten bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bibliothek ist derzeit geschlossen.
Liebe Besucher/innen der Bibliothek, bitte recherchieren Sie vor Ihrem Besuch die gewünschten Medien in unserem OPAC oder bitten Sie telefonisch um Auskunft. Wir können derzeit nur Medien herausgeben und zurücknehmen. Längere Recherchen vor Ort sind jedoch nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Unser Haus verfügt über einen Aufzug, das Erdgeschoss ist barrierefrei und die oberen Räumlichkeiten des Museums sind eingeschränkt rollstuhlgerecht.


Treten Sie ein!
Die Stiftung Händel-Haus betreut sowohl die Ausstellungen im Händel-Haus als auch die Ausstellung im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus.
Das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus bleibt vorerst weiterhin geschlossen.
Tipp: Nutzen Sie das Kombiticket Händel-Haus & Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus und besuchen Sie beide Museen mit einem vergünstigten Eintrittspreis.
Eintritt Händel-Haus
Dauerausstellungen und Sonderausstellungen
Für Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt.
Einzelkarte: 6,00 Euro
Einzelkarte ermäßigt*: 4,50 Euro
Schulklassen: 3,50 Euro (pro Schüler)
Schulklassen der Stadt Halle: 1,00 Euro (pro Schüler)
Gruppenkarte ab 10 Personen: 5,50 Euro pro Person
Familienkarte (2 Erwachsene als Begleitung von mindestens einem Kind bis 18 Jahre): 12,00 Euro
Für Mitglieder des Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. ist der Eintritt frei.
Audiotour und persönliche Führungen
Die Benutzung des Audioguides ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Audioguides sind in folgenden Sprachen verfügbar:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
Die Audiotour erfolgt über Lautsprecher. Die Besucher werden hierfür durch das Museumpersonal in die entsprechenden Räume geführt.
Wir bieten auch persönliche Führungen durch unser Museum an. Weitere Informationen finden Sie unter Führungen.
Kombiticket Händel-Haus & Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus
Einzelkarte: 7,50 Euro
Einzelkarte ermäßigt*: 6,50 Euro
Kombi-Familien-Ticket Händel-Haus & Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus
(2 Erwachsene als Begleitung von mindestens einem Kind bis 18 Jahre): 16,00 Euro
*Ermäßigungsberechtigt gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises sind: Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Inhaber eines Halle-Passes und der Welcome Card Halle
Mitgliedschaften und Zusammenarbeiten
Arbeitsgruppe Musikmuseen in Deutschland
Das Händel-Haus ist Mitglied der Arbeitsgruppe Musikmuseen in Deutschland. Es ist ein Zusammenschluss deutscher kultureller Einrichtungen, die sich der Pflege des Erbes von Musikern und Komponisten verschrieben hat.
Mehr Informationen unter: www.musikermuseen.de
Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
Das Händel-Haus ist einer von 23 kulturellen Leuchttürmen. Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) ist eine gleichberechtigte Interessensgemeinschaft 23 national bedeutsamer kultureller Institutionen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung. Die Gründung der KNK am 1. März 2002 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle geht zurück auf das sogenannte Blaubuch.
Mehr Informationen unter: www.konferenz-kultur.de